2025-07-16
Die Integration der Technologien Precise Point Positioning (PPP) und Real-Time Kinematic (RTK) stellt einen bedeutenden Fortschritt in der GNSS-basierten Positionsbestimmung dar. Durch die Kombination beider Methoden profitieren die Nutzer von einer kontinuierlichen, hochpräzisen Positionierung, unabhängig von der Netzverfügbarkeit oder den Umgebungsbedingungen.
Precise Point Positioning (PPP) ermöglicht GNSS-Empfängern eine hochpräzise Positionierung, ohne auf nahe gelegene Referenzstationen angewiesen zu sein. Stattdessen nutzt PPP satellitengestützte Korrekturdaten, wie sie beispielsweise von BeiDou- und Galileo-Systemen gesendet werden. Im Gegensatz dazu ist RTK auf Echtzeitkorrekturen von Basisstationen oder GNSS-Netzwerken angewiesen, um eine Genauigkeit im Zentimeterbereich zu erreichen.
Im Gegensatz zur RTK-Positionierung, die sich auf lokale differentielle Korrekturmethoden stützt, verwendet PPP ein Modell aus "Fernkorrektur" und "Terminalverarbeitung", das sich besonders für den Einsatz in großen Gebieten und über große Entfernungen eignet. Satellitenbahn- und Uhrenkorrekturdaten werden im Empfänger verarbeitet, um eine Genauigkeit im Zentimeterbereich zu erreichen.
Vergleichsfaktor |
NRTK-Dienst |
PPP-Dienst |
Positionierungsgenauigkeit |
Zentimeterebene (abhängig von der Nähe der Basisstation) |
Dezimeter-Ebene (ca. 20 cm) |
Konvergenzzeit |
Sekunden |
10-30 Minuten |
Abdeckungsbereich |
Begrenzt auf Gebiete mit dichten Basisstationsnetzen |
Weltweit |
Kommunikationsmethode |
Netzwerkbasiert |
Satellitengestützt |
Beste Anwendungsfälle |
Regionen mit stabilem Netz- und Basisstationszugang |
Gebiete ohne Basisstationen oder Netzzugang |
PPP ist nicht als Ersatz für NRTK gedacht, sondern dient als zuverlässiges Backup mit globaler Abdeckung und größerer Flexibilität in Gebieten ohne Mobilfunkanbindung oder lokale GNSS-Basisstationen. Es ist besonders in den folgenden Szenarien von Vorteil:
In diesen Situationen verbessert PPP die Betriebsstabilität und gewährleistet eine konsistente Positionierungsleistung, ohne auf die herkömmliche GNSS-Netzwerkinfrastruktur angewiesen zu sein.
Die Empfänger CGI-610 und CGI-830 von CHCNAV unterstützen zwei wichtige PPP-Korrekturdienste: PPP-B2b und E6-HAS.
PPP-B2b: Dieser Dienst wird über das BeiDou B2b-Signal von drei GEO-Satelliten ausgestrahlt und bietet Bahn- und Uhrenkorrekturen für GPS- und BDS-Konstellationen. Die Abdeckung erstreckt sich über ganz China und die umliegenden Regionen.
Signalabdeckung von BDS-3 GEOs (Quelle: NAVIGATION: Journal of the Institute of Navigation)
E6-HAS: Dieser globale Dienst wird über das Galileo E6-B-Signal übertragen und bietet Korrekturen sowohl für GPS als auch für Galileo. Er ermöglicht es den Nutzern, ohne Internetverbindung eine Genauigkeit im Dezimeterbereich zu erreichen.
Elemente des Galileo-Systems (Quelle: EUSPA)
Merkmal |
PPP-B2b |
E6-HAS |
System |
BeiDou-3 (BDS-3) |
Galileo |
Rundfunk |
Signal B2b-Band (1207,14 MHz) |
E6-Band (1278,75 MHz) |
Abdeckung |
China und umliegende Regionen |
Weltweit |
Positionierungsgenauigkeit |
Dezimeter-Ebene |
Dezimeter-Ebene |
Konvergenzzeit |
~22,9 Minuten (dynamisch) |
~5 Minuten (Multifrequenz) |
Daten-Abhängigkeit |
Nur über Satellit (kein Internet) |
Nur über Satellit (kein Internet) |
Dienst-Typ |
PPP |
PPP |
Die Aktivierung von PPP-Korrekturen auf den Empfängern CGI-610 und CGI-830 ist schnell und einfach. Die Benutzer können sich über Wi-Fi mit dem Gerät verbinden, auf das entsprechende Konfigurationsmenü zugreifen und den adaptiven PPP-B2b-, E6-HAS- oder PPP/RTK-Modus auswählen, je nach Standort und betrieblichen Anforderungen.
Bei der Verwendung von PPP-B2b oder E6-HAS wird empfohlen, 10 bis 20 Minuten lang stationär oder in offenem Gelände zu bleiben, um die Konvergenz der Position zu ermöglichen. Die erfolgreiche Konvergenz wird im PPP-Positionierungsstatusfenster des Empfängers angezeigt.
Der adaptive PPP/RTK-Modus ist besonders nützlich in Gebieten mit unzuverlässigen Differenzsignalen, wie z. B. in Tagebaugebieten. Er funktioniert wie folgt:
Die nächste Generation von GNSS-Positionierungssystemen wird die Verschmelzung von PPP- und RTK-Technologien durch optimierte Algorithmen und ausgefeiltere Onboard-Intelligenz in den Empfängern weiter verfeinern. Die CGI-610- und CGI-830-Empfänger unterstützen bereits adaptive PPP/RTK-Modi, die eine kontinuierliche Positionierung auf Zentimeter-Ebene basierend auf der Verfügbarkeit von Echtzeit-Korrekturdaten ermöglichen.
In Zukunft werden Raum-Boden-Fusionstechnologien wie die PointX-Korrekturdienste von CHCNAV die Positionierungsgenauigkeit weiter verbessern. Die dynamische Auswahl der genauesten Korrekturquelle (NRTK oder PPP) wird intelligentere und robustere Positionierungslösungen für Branchen wie Transport, Vermessung, Bergbau und Landwirtschaft ermöglichen.
Weitere Informationen über PPP-Funktionen, Evaluierungsmöglichkeiten oder maßgeschneiderte Lösungen erhalten Sie auf der CHCNAV-Anfrageseite.
CHC Navigation (CHCNAV) entwickelt fortschrittliche Kartierungs-, Navigations- und Positionierungslösungen, die die Produktivität und Effizienz steigern. CHCNAV beliefert Branchen wie Geodaten, Landwirtschaft, Bauwesen und Autonomie und liefert innovative Technologien, die Fachleute befähigen und den Fortschritt in der Branche vorantreiben. Mit einer weltweiten Präsenz in über 140 Ländern und einem Team von mehr als 2.000 Fachleuten ist CHC Navigation als führend in der Geospatial-Industrie und darüber hinaus anerkannt. Weitere Informationen über CHC Navigation [Huace:300627.SZ] finden Sie unter: www.chcnav.com