Zurück

Die Vorteile von Netzwerk-RTK: Transformation der RTK-Positionierung für globale Präzision

2025-10-13

In der Welt der Geospatialtechnologie ist Genauigkeit alles. Von der Landvermessung und der Präzisionslandwirtschaft bis hin zum Bauwesen, der GIS-Kartierung und der autonomen Navigation verlassen sich die Branchen zunehmend auf die RTK-Positionierung (Real-Time Kinematic), um eine Genauigkeit im Zentimeterbereich zu erreichen. Dank dieser Fähigkeit können Fachleute mit der Gewissheit arbeiten, dass jede Messung, jede Route und jeder Vorgang durch präzise Daten unterstützt wird.

 

Traditionell wurde die RTK-Positionierung mit Hilfe von RTK-Einzelplatzsystemen durchgeführt, bei denen eine lokale GNSS-Basisstation Korrektursignale an einen Rover sendet. RTK auf einer Basisstation ist zwar effektiv, hat aber seine Grenzen, vor allem in Bezug auf den Abdeckungsbereich, die Zuverlässigkeit und die Kosten. Hier kommen Netzwerk-RTK und fortschrittliche Dienste wie der CHCNAV SWAS (Satellite-based Wide Area Augmentation Service) ins Spiel. Netzwerk-RTK verändert die Art und Weise, wie Korrekturen geliefert werden, und bietet eine beispiellose Genauigkeit und Zuverlässigkeit auf globaler Ebene.

Was ist Netzwerk-RTK?

Netzwerk-RTK ist eine Methode der Echtzeit-GNSS-Korrektur, bei der ein Netzwerk von Referenzstationen oder satellitengestützten Diensten verwendet wird, anstatt sich auf eine einzige lokale Basis zu verlassen. Dieser netzwerkbasierte Ansatz verbessert die Korrekturqualität erheblich, da er atmosphärische Fehler, Probleme mit der Satellitenumlaufbahn und Signalverzerrungen berücksichtigt, die je nach Region unterschiedlich sein können.

Anstatt einen Satz von Korrekturen von einer einzigen Basis aus zu senden, berechnet ein Netzwerk ein genaueres Fehlermodell, das in Echtzeit auf die Position des Nutzers angewendet wird. Das Ergebnis ist eine schnellere Konvergenz, eine höhere Zuverlässigkeit und eine bessere Genauigkeit in größeren Gebieten, was Netzwerk-RTK zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Fachleute macht, die in unterschiedlichen und schwierigen Umgebungen arbeiten.

Die Vorteile von Netzwerk-RTK

1. Überall zentimetergenaue Genauigkeit

Eine der größten Stärken von Netzwerk-RTK-Diensten wie SWAS von CHC Navigation ist ihre Fähigkeit, durchgängig eine Genauigkeit im Zentimeterbereich zu liefern. Mit einer horizontalen Genauigkeit von weniger als 3 cm und einer vertikalen Genauigkeit von weniger als 6 cm können sich die Nutzer auf die Daten verlassen, egal ob sie Straßen in der Stadt kartieren oder in ländlichen Gebieten arbeiten. Diese Präzision ist entscheidend für Branchen, in denen selbst der kleinste Fehler zu kostspieligen Fehlern führen kann, z. B. bei der Planung von Bauvorhaben oder der automatischen Maschinenführung in der Landwirtschaft. Mit Initialisierungszeiten von nur 10 Sekunden können Fachleute unabhängig vom Projektstandort schnell und sicher mit der Arbeit beginnen.

2. Globale Abdeckung und flexibler Zugang

RTK mit einer Basisstation verliert in der Regel an Genauigkeit, wenn der Rover mehr als 10-20 Kilometer von der Basisstation entfernt ist. Netzwerk-RTK löst dieses Problem, indem es eine globale Abdeckung bietet. Mit SWAS können die Benutzer auf Korrekturen über

Dieser Dualmodus-Zugang bedeutet, dass die Nutzer zwischen verschiedenen Umgebungen hin- und herwechseln können, ohne Abstriche bei der Präzision machen zu müssen, wodurch sich Netzwerk-RTK sowohl für städtische als auch für netzferne Projekte eignet. Für Fachleute, die auf RTK-Positionierung angewiesen sind, ist diese Flexibilität ein entscheidender Vorteil.

3. Zuverlässige Betriebszeit und Servicekontinuität

Genauigkeit ist nur dann sinnvoll, wenn sie konsistent ist. CHC Navigation SWAS bietet eine Betriebszeit von 99,99 %, unterstützt durch Tier-4-Rechenzentren, Lastausgleich und Failover-Strategien. In Branchen wie der Vermessung, dem Baugewerbe oder dem Drohnenbetrieb, wo Unterbrechungen ganze Arbeitsabläufe zum Stillstand bringen können, ist dieses Maß an Zuverlässigkeit unerlässlich. Mit Netzwerk-RTK sind Ausfallzeiten praktisch ausgeschlossen, so dass die Teams bei kritischen Einsätzen beruhigt sein können.

4. Schnellere Korrekturzeiten und robuste Leistung

Netzwerk-RTK-Korrekturen verbessern den Prozess der Mehrdeutigkeitsauflösung, der bestimmt, wie schnell der Empfänger eine genaue Position bestimmen kann. Die Benutzer profitieren von kürzeren Initialisierungszeiten, d. h. sie können im Vergleich zu herkömmlichen Systemen viel schneller eine Genauigkeit im Zentimeterbereich erreichen. In zeitsensiblen Branchen wie der Präzisionslandwirtschaft führt diese Geschwindigkeit direkt zu einer höheren Effizienz und Produktivität. Schnellere Fixierungen bedeuten einen schnelleren Einsatz der RTK-Positionierung in realen Szenarien.

5. Kosteneffizienz durch optimierte Datennutzung

Der Betrieb einer RTK-Station auf einer einzigen Basis erfordert Ausrüstung, Einrichtung und laufende Wartung. Mit Netzwerk-RTK entfällt dieser Aufwand und die Kosten werden erheblich gesenkt. SWAS optimiert die Effizienz weiter durch den Einsatz des Differential Data Compact Transmission Protocol (DCTP), das die Bandbreitennutzung um mehr als 40 % reduziert. Mit flexiblen Pay-as-you-go-Abrechnungsoptionen zahlen Unternehmen nur für das, was sie verbrauchen - so wird hochpräzise RTK-Positionierung erschwinglicher als je zuvor.

6. Nahtlose Kompatibilität über alle Geräte hinweg

Bei der Entwicklung der Netzwerk-RTK-Dienste wurde auf Interoperabilität geachtet. SWAS unterstützt Industriestandard-Korrekturprotokolle wie RTCM 3.X und NTRIP 1.0/2.0 und gewährleistet so die Kompatibilität mit den meisten modernen GNSS-Empfängern. Für fortgeschrittene Anwender ermöglichen APIs und SDKs die direkte Integration in Arbeitsabläufe wie GIS-Plattformen, Robotiksysteme oder autonome Navigationssoftware. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Unternehmen die RTK-Positionierung ohne größere Infrastrukturüberholungen übernehmen können.

7. Fortgeschrittene Umweltmodellierung

Eine der größten Herausforderungen für die GNSS-Genauigkeit sind atmosphärische Störungen. Netzwerk-RTK-Lösungen nutzen die cloudbasierte Echtzeit-Modellierung der Ionosphäre und Troposphäre, um diese Fehler zu minimieren. Diese fortschrittliche Modellierung gewährleistet eine stabile Leistung auch unter schwierigen Bedingungen, wie z. B. bei schwankendem Wetter oder in Regionen mit komplexem Terrain.

Praktische Anwendungen von Netzwerk-RTK

Schlussfolgerung

Netzwerk-RTK ist die Zukunft der RTK-Positionierung. Durch die Überwindung der Einschränkungen von Systemen mit nur einer Basis bietet es eine globale Abdeckung, Genauigkeit im Zentimeterbereich, schnellere Initialisierung und zuverlässige Leistung in praktisch jeder Umgebung. Dienste wie CHCNAV SWAS steigern diese Vorteile noch weiter, indem sie Dual-Mode-Zugang (Satellit und Internet), optimierte Dateneffizienz und nahtlose Integration mit vorhandener Hardware bieten.

 

Ganz gleich, ob Sie Land vermessen, landwirtschaftliche Betriebe verwalten, UAVs einsetzen oder die intelligenten Städte von morgen bauen, Netzwerk-RTK sorgt dafür, dass Ihre Positionierung immer genau stimmt. Für Fachleute, die auf Genauigkeit angewiesen sind, sind die Vorteile der RTK-Positionierung einfach zu bedeutend, um sie zu ignorieren.

Über CHC Navigation

CHC Navigation (CHCNAV) entwickelt fortschrittliche Kartierungs-, Navigations- und Positionierungslösungen, die die Produktivität und Effizienz steigern. CHCNAV beliefert Branchen wie Geodaten, Landwirtschaft, Bauwesen und Autonomie und liefert innovative Technologien, die Fachleute befähigen und den Fortschritt in der Branche vorantreiben. Mit einer weltweiten Präsenz in über 140 Ländern und einem Team von mehr als 2.000 Fachleuten ist CHC Navigation als führend in der Geospatial-Industrie und darüber hinaus anerkannt. Weitere Informationen über CHC Navigation [Huace:300627.SZ] finden Sie unter: www.chcnav.com